26.06.2025
Tagesausflug der Klasse 8a nach Hamburg
Autoren: Andre Lind, Silas Henne (8a)
Am 26.06.2025 machte die Klasse 8a der HRS Eschershausen einen Tagesausflug nach Hamburg.
Angefangen hat der Tag um 6:20 Uhr am Bahnhof in Alfeld. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug um 6:40 Uhr nach Hannover zum Hauptbahnhof. Am Hauptbahnhof hatten wir erstmal 10 Minuten Zeit bis wir uns mit der Klasse trafen, um in den nächsten Zug einzusteigen. Doch als der Zug dann kam, war er so überfüllt, dass wir nicht mehr einsteigen konnten. Daraufhin mussten wir weitere 30 Minuten auf den nächsten Zug warten. Als wir in Hamburg ankamen, fuhren wir mit der U-Bahn weiter zum Hafen. Dort machten wir dann ein Klassenfoto und anschließend nahmen wir an einer Hafenrundfahrt mit dem Schiff teil. Nach der Hafenrundfahrt gingen wir in die Innenstadt, wo wir uns in Gruppen frei bewegen durften. Um 13:15 Uhr sollten wir uns mit der Klasse wieder treffen. Allerdings kamen einige von uns zu spät. Als ein Teil der Klasse zusammen war, gingen wir schonmal zum Schokoladenmuseum und zwei Lehrkräfte warteten auf die Schüler und Schülerinnen, die zu spät kamen. Im Schokoladenmuseum wurde eine Rundführung für unsere Klasse vorbereitet und wir durften ganz viel Schokolade probieren. In diesen 90 Minuten, in denen uns Vieles über Schokolade erzählt wurde, hatten viele von uns ihren größten Spaß.
Nach dem Besuch im Schokoladenmuseum fuhren wir über Hannover zurück nach Alfeld.
Insgesamt war es schön und jeder hatte sehr viel Spaß
20.06.2025
Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der HRS-Eschershausen sind „auf dem Weg“
Autor: Boris Maretzke
Lauter Applaus erklang am vergangenen Freitag in der Aula des Wilhelm-Raabe-Schulzentrums in Eschershausen, als die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Haupt- und Realschule in einer feierlichen Zeremonie verabschiedet wurden.
Bereits am Mittwoch bedankten sich die Jugendlichen im Rahmen eines ergreifenden ökumenischen Gottesdienstes bei ihren Eltern sowie den Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstützung, die sie während ihrer Schullaufbahn erhielten.
In der Aula verabschiedeten sich die Klassen dann auf kreative Art und Weise: Die acht Schülerinnen und Schüler, die bereits nach Klasse 9 die Schule mit dem Hauptschulabschluss verlassen, wurden mit humorvollen Anekdoten auf ihren weiteren Lebensweg entlassen. Der 10. Jahrgang trat unter dem selbstgewählten Motto „Wir sind auf dem Weg“ in Form von humorvollen Rollenspielen ihre weitere Reise an.
Die 10a ließ die vergangenen 6 Jahre in einem inszenierten Großraumabteil der Deutschen Bahn Revue passieren, bei der die Klassenlehrerinnen Frau Widdra und Frau Klassen als Zugbegleiterinnen die Jahrgänge wie Bahnsteige ankündigten und durch den ehemaligen Klassenlehrer Herrn Lietz als Schaffner unterstützt wurden.
Die Klasse 10b berichtete von ihrer Schulzeit wie von einem Autorennen, bei dem es nicht nur darauf ankam immer „Vollgas“ zu geben, sondern vielmehr die richtige Taktik zu wählen, die ihnen die Leiterin ihres Rennstalls - Frau Lösking - beigebracht hatte.
Von ihrer Schulleiterin Frau Uhlenbrock wurden Sie ermutigt ihren Weg weiterzugehen, sich nicht entmutigen zu lassen, auch wenn ihr Weg nicht immer geradlinig verläuft. Sie sollen sich auch mal Zeit nehmen, um zurückzublicken auf das, was sie bereits geschafft haben, aber dabei nicht in Stillstand verfallen, sondern ihren Rucksack voller Wissen und Erfahrungen nutzen, um mutig voranzuschreiten.
Zum Voranschreiten wurden sie dann auch von ihrer Konrektorin Frau Uhlmann aufgerufen, als es um die Übergabe der langersehnten Abschlusszeugnisse ging. Der Stolz und die Erleichterung, nachdem sie die Abschlussprüfungen nun endlich gemeistert hatten, war den Absolventinnen und Absolventen anzusehen. Insgesamt wurden 38 Abschlusszeugnisse überreicht, 12 Schülerinnen und Schüler erhielten den erweiterten Realschulabschluss.
Eine Zirkusaufführung der Zirkus AG und musikalische Beiträge der Schulband rundeten neben den gelungenen Redebeiträgen der Gastredner aus Politik und Gesellschaft den Rahmen ab.
Am Abend haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern, Verwandten, Freunden, Lehrerinnen und Lehrern in Buchhagen bei großartiger Stimmung, Musik, Tanz und gutem Essen die Abschlüsse gebührend gefeiert.
Juni 2025
Betriebsbesichtigung
Am 18.6.2025 hat die 8a aus der Haupt -und Realschule Eschershausen eine Betriebsbesichtigung in den Unternehmen Matyssek und VG-Orth in Stadtoldendorf unternommen. Artikel weiterlesen
17. Mai 2025
20-jähriges Jubiläum der Raabe Imker Schülerfirma
Rede der Geschäftsführerin
Autorin: Emily Mohnkopf
Liebe Ehemalige, liebe Lehrer, liebe Gäste,
ich möchte Sie und euch ganz herzlich zu unserem 20 jährigen Jubiläum der Schülerfirma willkommen heißen. Wir freuen uns sehr, dass Sie/ ihr heute gekommen sind/seid.
Wie schnell nur die Zeit vergeht. Am 01.02.2005 wurde die Raabe Imker GmbE durch Herrn Müller gegründet. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken!
Außerdem möchten wir besonders Frau Gutacker, Frau Wedekind, Herrn Kovac und Herrn Brand danken, die uns bis hier hin begleitet und immer unterstützt haben. Ohne Sie und Herrn Müller wären wir niemals so weit gekommen.
Wir möchten uns auch herzlich bei Frau Uhlenbrock, Frau Uhlmann und Frau Pasewark für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken.
Und auch ohne unsere ehemaligen Mitarbeiter, Geschäftsführer usw. wären wir niemals so weit gekommen. Dafür danken wir euch herzlich.
Vielen Dank auch an mein tolles Team für die Unterstützung und das Vertrauen.
Ich, als derzeitige Geschäftsführerin werde mich sehr darum bemühen, dass die Schülerfirma auch weiterhin bestehen bleibt.
Aber da wir heute lieber die 20 Jahre feiern wollen, anstatt so viel zu reden, wünsche ich euch/Ihnen viel Spaß. Ich hoffe, dass Sie/ihr auch etwas Hunger mitgebracht habt, denn die Jungs haben schon die Würstchen auf dem Grill, Salate und Kuchen stehen auch bereit.
Guten Hunger und allen ein paar schöne Stunden.
April 2025
Eindrücke von der Praktikumsausstellung und
Projektwoche zum Thema "Andere Länder, andere Sitten"
April 2025
Praktikumsausstellung des neunten Jahrgangs der Haupt- und Realschule Eschershausen – Einblicke in die Berufswelt
Autorin: M. Pasewark
Am 2. April 2025 fand an der Haupt- und Realschule Eschershausen die diesjährige Praktikumsausstellung des neunten Jahrgangs statt. Die Veranstaltung bot den Schüler/innen eine hervorragende Gelegenheit, die Erfahrungen aus ihrem dreiwöchigen Praktikum in 24 verschiedenen Betrieben zu präsentieren. Insgesamt nahmen 27 Schüler/innen an dem Praktikum in unterschiedlichen Berufsbereichen teil, was den Besuchern einen facettenreichen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichte.
Die Praktikant/innen konnten ihre Einblicke in Berufe wie Dachdecker/in, Bürokaufmann/frau, Tierarzthelfer/in, Land- und Baumaschinenmechatroniker/in und Altenpflege teilen. Besonders erfreulich war, dass einige Schüler/innen bereits Angebote für eine Ausbildung erhalten haben, was den Erfolg des Praktikumsprogramms unterstreicht. Dies zeigt einerseits wie wertvoll die praxisorientierte Erfahrung für die Berufswahl der Jugendlichen ist und anderseits wie vorteilhaft das Praktikum für die Nachwuchsgewinnung der Betriebe ist.
Die Schüler/innen selbst waren maßgeblich an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt. An den Ständen konnten die Besucher spannende Aktivitäten ausprobieren und vieles über die jeweiligen Berufe lernen. So gab es unter anderem die Möglichkeit, die Inhaltsstoffe eines Parfums zu erraten, an Bastelaktionen zu Ostern teilzunehmen oder sich bei einer Rückenübung sportlich zu betätigen. Ein weiteres Highlight war die Station, an der das Innenleben eines Computers erkundet werden konnte – eine spannende Entdeckungsreise in die Technik.
Für das leibliche Wohl sorgte eine Schülerprojektgruppe zusammen mit dem zehnten Jahrgang. Sie boten ein vielfältiges Kuchen- und Snack-Buffet an, das bei den Besuchern und Ausstellern gleichermaßen gut ankam. Die Atmosphäre in der Schule war insgesamt sehr offen und entspannt. Sowohl die Schüler/innen als auch die Besucher waren mit großem Interesse dabei und tauschten sich rege über die verschiedenen Berufsfelder und die gewonnenen Erfahrungen aus.
Die Praktikumsausstellung war ein voller Erfolg und gab den Schüler/innen die Möglichkeit, nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, sondern auch ihre beruflichen Perspektiven weiter zu entwickeln.
23. Februar 2025
Besucherrekord beim diesjährigen Tag der offenen Tür
Autorin: Antje Widdra
Am 13. Februar 2025 lud die Haupt- und Realschule Eschershausen zum Tag der offenen Tür ein und lockte mit einem abwechslungsreichen Programm zahlreiche Besucher an, die sich über die
vielfältigen Angebote und Projekte der Schule informierten.
Den Auftakt des Events machte die Schülerband „Blue Hearts“, die inzwischen aus einer Kooperation mit der Musikschule Holzminden hervorgeht. Schulleiterin Stefanie Uhlenbrock und
Schülersprecherin Antonia Schmidt begrüßten im Anschluss die vielen Gäste im Foyer, unter ihnen vorrangig zukünftige 5. Klässler/innen mit ihren Eltern.
Danach herrschte ein buntes Treiben im ganzen Schulgebäude. Bei der Zirkus-AG konnten Schülerinnen und Schüler ihr Können in Akrobatik und Jonglage unter Beweis stellten. Ein weiteres Highlight
war der Gleitschrim-Simulator, der auch im Schulalltag zum Einsatz kommt, wenn man das Profil Technik anwählt. Hier konnten die Besucher in die Luft gehen und das Gefühl des Gleitschirmfliegens
hautnah erleben – ein tolles Erlebnis für Jung und Alt.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Ein Kuchenbuffet lockte mit selbstgebackenen Leckereien und wurde vom Kollegium liebevoll vorbereitet. Der Pommes-Stand des 10. Jahrgangs
durfte ebenfalls nicht fehlen.
Im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer gab es zahlreiche spannende Experimente, bei denen Besucher selbst Hand anlegen und faszinierende chemische Reaktionen beobachten konnten.
Zudem luden kreative Mitmachangebote aus vielen Fachbereichen und dem Ganztagsangebot dazu ein, aktiv zu werden: Kerzen gestalten, Roboter steuern, Erste-Hilfe Übungen unter Anleitung des
Schulsanitätsdienstes, ein Englisch-Parcours u.v.m. - es gab für alle Altersgruppen viel zu entdecken.
"Der Tag der offenen Tür an der Haupt- und Realschule Eschershausen war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die kreative und freundliche Atmosphäre, die an dieser Schule herrscht", so
Schulleiterin Stefanie Uhlenbrock.
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist über das Sekretariat jederzeit möglich.
Entsprechende Formulare finden Sie hier.
Februar 2025
HRS Neujahrstombola ein voller Erfolg!
Verein Freibad Eschershausen e.V. darf sich über 700€ freuen
Autorin: Nicole Kanar
Auch in diesem Jahr organisierte die Schülervertretung der HRS Eschershausen eine Neujahrstombola. Diese konnte durch viele Spenden zahlreicher Geschäfte im Landkreis Holzminden realisiert werden. Mehrere Wochen organisierten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der HRS Eschershausen Spenden für die Tombola. Für einen Betrag von 0,50 € pro Los konnten alle Schülerinnen und Schüler fleißig Gewinne abstauben. Bei der diesjährigen Halbjahresfeier war es dann soweit: Die Schülersprecherinnen Antonia Schmidt und Celine Grünewald verkündeten der Schülerschaft, welcher Betrag durch den Losverkauf eingenommen werden konnte. 700 €, die nach Abstimmung der Schülervertretung an den Verein Freibad Eschershausen e.V. übereicht wurden. Herr Koch, Geschäftsführer des Freibadvereins nahm gemeinsam mit seiner Kollegin dankend den Scheck entgegen. Der krönende Abschluss der Neujahrstombola bestand in der Verlosung von drei Wunschgutscheinen, welche unter allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verlost wurden. Die Schülersprecherinnen überreichten einen 25 € Wunschgutschein an Yahya Hamad, 50€ an Fabienne Röhrig, 100€ an Alessandro Dost. Ein großer Dank gilt allen Geschäften aus Eschershausen und Holzminden, welche jedes Jahr die Tombola mit Sachspenden unterstützen.
24. Februar 2025
Vorlesen für Fortgeschrittene
Autor: Claas Lietz
Vorlesekönnerinnen und -könner unter sich – so ließe sich der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs beschreiben. Bei dieser Veranstaltung Mitte Februar in der Stadtbibliothek Holzminden vertrat Kilian Küster unsere Schule.
Die Teilnehmerinnen und -teilnehmer stellten in der ersten Runde ihr selbstgewähltes Buch vor und lasen eine dreiminütige Passage daraus vor. Kilians Wahl war hierbei auf „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ gefallen. Dieses humorvolle Kinder- und Jugendbuch erzählt über den Wert zwischenmenschlicher Kontakte in einer technikbasierten Zeit.
In der zweiten Runde erhielten die Vorlesenden eine Überraschungstext aus dem erst kürzlich erschienen Buch „Amanda Black: Die Mission beginnt“ von Juan Gómez und Bábara Montes. Der Jury, zu der Angestellte der Stadtbibliothek, eine Vorlese-Bezirkssiegerin des Vorjahres und die Autorin Nina Schiefelbein gehörten, wurde es nicht leicht gemacht. Sie musste die sieben ausgezeichneten Vorleserinnen und Vorleser anhand eines Kriterienkataloges bewerten, wobei das Zuhören in allen Fällen Freude bereitete.
Alle Vorlesenden erhielten ein Buchpräsent, das von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gestiftet wurde. Auch wenn nur eine Person gewinnen und zum Bezirksentscheid reisen kann, war dieses Kräftemessen der Vorleserinnen und Vorleser für alle eine gelungene Veranstaltung.
30. Januar 2025
Sportfest 2025 - Unterhaltung garantiert!
Autorin: Valeska Belz
Am 27.01. und 28.01.2025 fand, wie jedes Jahr, das Sportfest statt. Die diesjährige Disziplin, in der alle Klassen der HRS gegeneinander antraten, war Brennball. Das Turnier wurde mit den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen organisiert und geplant.
Unterhaltung? Diese war vorhanden. Sowohl bei "den Großen" (Jahrgänge 8-10) am Montag als auch bei "den Kleinen" (Jahrgänge 5-7) am Dienstag. Die Atmosphäre war energiegeladen und alle Jahrgänge haben eifrig gespielt. Jeder wollte den ersten Platz. Aber es kann nur einen ersten Platz geben. Dieser ging am Montag an "The Final Ten" aus Jahrgang 10 und am Dienstag an die Klasse 7b mit dem Mannschaftsnamen "Meep Meep".
Doch nicht nur auf dem Spielfeld lief es gut, auch das Catering-Team war permanent beschäftigt. Für jeden Geschmack war etwas dabei: Kuchen, Pommes, Waffeln, Gebäck und auch Getränke. Flüssigkeit und Nahrung sind vor allem beim Sport wichtig, oder nicht?
Alles in allem waren diese zwei Tage ein voller Erfolg und eine tolle Abwechslung zum Ende des ersten Schulhalbjahres.
4. Januar 2025
Iserv-Elternaccounts starten im neuen Jahr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern an der HRS Eschershausen,
ein neues Jahr beginnt und wir hoffen, Sie sind alle gut und erholt in das Jahr 2025 gestartet.
Inzwischen sind fast alle von Ihnen bei Iserv mit einem Elternaccount angekommen, so dass wir die schriftliche Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus ab sofort nur noch über diese Accounts
führen möchten. Dazu müssen Sie lediglich regelmäßig Ihre Emails checken und wenn angezeigt, dem Link zu dem hinterlegten Elternbrief folgen. Bitte denken Sie daran, die unter Umständen
eingeforderte Lesebestätigung anzuklicken, damit wir sicher sein können, dass Sie die Informationen erhalten haben.
Wir hoffen sehr, mit dieser Neuerung den Austausch von wichtigen Informationen noch reibungsloser, umweltfreundlicher und weniger zeitaufwendig für alle Beteiligten gestalten zu können.
Bei Problemen und Schwierigkeiten mit den Accounts wenden Sie sich bitte an Frau Widdra (antje.widdra@iserv-hrs-esc.de).
Liebe Grüße und alles Gute für das neue Jahr wünscht Ihnen
das Team der HRS Eschershausen!
20. Dezember 2024
Impressionen vom Adventsgottesdienst
28. Oktober 2024
Die Schulsanitäter stellen sich vor
Du hast dich verletzt oder dir geht es nicht gut?!
Wir sind eine engagierte Gruppe von Schülern, die sich um das Wohlergehen unsere Mitschüler kümmert. Wir sind immer bereit Erste Hilfe zu leisten. Unsere AG arbeitet als Team zusammen, um im Bedarfsfall schnell und effektiv handeln zu können und so einen positiven Beitrag zur Schulgemeinschaft zu leisten.
Leonie, Neo, Jonathan, Silas Moritz, Jonas, Melina
10. September 2024
Erste-Hilfe-Kurs für angehende Schulsanitäter
Autorin: P. Stegemann
Ambitionierte Schüler der HRS Eschershausen haben sich dazu entschieden Schulsanitäter zu werden. Um aktiv in dieser AG mitzuarbeiten, benötigen die Schüler einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs. Am
10. September war es soweit. Eine Ausbilderin der Johanniter besuchte uns und vermittelte alle grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe.
Der Kurs begann mit einer theoretischen Einführung, in der die Bedeutung der Ersten Hilfe an bereits erlebten Notsituationen erläutert
wurde. Außerdem haben die Schüler gelernt, in Krisensituationen Ruhe zu bewahren, das die eigene Sicherheit an erster Stelle steht und wie sie den Notruf richtig absetzen.
Im praktischen Teil des Kurses hatten die Schüler die Gelegenheit, verschiedene Techniken zu erlernen und zu
üben. Dazu gehörten die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit Wunden und Verbrennungen sowie die
Behandlung von Schock und Sportverletzungen. Unter der Anleitung der Ausbilderin konnten die Schüler an den Gruppenmitgliedern und
Übungspuppen ihr Wissen anwenden und vertiefen.
Am Ende des Kurses erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.
August 2024
Abschlussfahrt der Klasse 10b in Bremen
Autoren: Klasse 10b
Wir waren im August 24 in einer schönen Jugendherberge an der Weser in Bremen untergebracht. So konnten wir abends am Wasser chillen. In Bremen waren wir shoppen, spielten Schwarzlicht- Minigolf und besuchten das berühmte Schnoorviertel. Eine Hafenrundfahrt sowie eine Nachtwanderung rundeten das Programm ab. Außerdem besuchten wir das Klimahaus in Bremerhaven und natürlich die Havenwelten. Einen Tag verbrachten wir in Cuxhaven am Strand, wo sogar einige von uns ins Wasser abtauchten. Die vier Nächte der Klassenfahrt waren kurz und crazy und für manche von uns auch recht abwechslungsreich. Insgesamt war es eine sehr schöne Klassenfahrt mit viel Spaß- alle waren dabei! Der Zusammenhalt ist definitiv gestärkt.
10. April 2024
Video für den Handwerkswettbewerb "MACH WAS" eingereicht
Der nebenstehende Videobeitrag zeigt das Ergebnis der monatelangen Arbeit des Flugprojekts, mit dem die Zehntklässler für den Wettbewerb an den Start gehen. Die Schüler und Schülerinnen haben alles gegeben und am letzten Tag sogar noch einige Überstunden in Kauf genommen. Sie alle können stolz sein auf ihre Flugdrachen, die im Maßstab 5:1 originalgetreu unter Anleitung von Herrn Maretzke angefertigt wurden. Doch sehen Sie selbst...