Archiv

August 2024

Fair Play Belohnungstour

 

Am Donnerstag den 15. August sind die fairsten Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 2023/2024 gemeinsam mit den Konfliktlotsen nach Hannover in die Trampolinhalle „Jump one“ gefahren. Nach 90 Minuten Springspaß und auspowern waren noch 2 Stunden Zeit, um in kleinen Gruppen auf Shoppingtour durch Hannovers Fußgängerzone zu ziehen. Ein Schultag, wie er häufiger mal sein darf, da waren sich alle Fairsten einig. Und wir konnten einmal mehr zeigen,

 

es lohnt sich fair zu sein!

 


14. Juni 2024

Ein Abschied in drei Akten Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule in Eschershausen feiern ihren Abschluss

Autor: Boris Maretzke

 

Tosender Applaus tönt durch die Aula des Wilhelm-Raabe-Schulzentrums in Eschershausen, als am Freitagvormittag die stolzen Absolventinnen und Absolventen mit ihren Abschlusszeugnissen auf der Bühne stehen. Im Rahmen einer sehr lebendigen Verabschiedung, haben die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen mit etwas Selbstironie noch einmal die wichtigsten Erlebnisse ihres spannenden Schullebens Revue passieren lassen. Die Klasse 10A von Frau Johlen inszenierte diesen Rückblick als amüsante Fußballpressekonferenz und die 10B von Herrn Mansel präsentierte eine „Wanderung in die Zukunft“, ganz im Sinne ihres Klassenlehrers, der als Pfadfinder nicht nur im Unterricht darum bemüht ist, Kinder und Jugendliche auf dem richtigen Weg zu begleiten. Frau Klassen und Frau Widdra zeigten den Jugendlichen, die in diesem Jahr bereits nach der neunten Klasse die HRS – Eschershausen verlassen, um ins Berufsleben zu starten, im Rückblick ihre „Superkräfte“ auf.

Die Abschlussrede der Schulleitern Frau Uhlenbrock, die sich sehr darüber freute an Ihrer kleinen Schule so viele Abschlüsse verleihen zu dürfen – so erreichten 50% der Absolventinnen den erweiterten Sekundarabschluss I, 32 % den Sekundarabschluss I – Realschule und die verbleibenden 18 % verteilen sich auf die Sekundarschulabschlüsse I- Hauptschule, die Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und die Förderschulabschlüsse – würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen. Auch die anschließenden Grußworte des stellvertretenden Samtgemeinde Bürgermeisters der Samtgemeinde Eschershausen/Stadtoldendorf Herrn Ritterbusch, der die besten Zeugnisse der drei Jahrgänge mit einem Buchpreis ehrte, der Auszeichnung der besten Aufsatzleistungen durch Herrn Marahrens, dem Vorsitzenden der Raabe-Gesellschaft sowie die Wünsche von Herrn Heise, der als Vorsitzender des Fördervereins schon seit vielen Jahrzehnten die großartige pädagogische Arbeit an der HRS – Eschershausen unterstützt, gaben den Jugendlichen noch einmal Denkanstöße mit auf ihren weiteren Lebensweg. Ein gelungenes Programm, welches durch die musikalischen Darbietungen der Schulband unter Leitung von Frau Widdra und Herrn Scharpenberg und eines Kindeschores der Grundschule Eschershausen, begleitet durch Frau Herbeck, abgerundet wurde. Und auch wenn diese Abschlussfeier das Herzstück der Verabschiedung war, so war es doch nur einer von drei Akten mit denen die Schülerinnen und Schüler noch einmal allen danke sagen wollten, die sie auf ihrem bisherigen Lebensweg begleitet haben.

Bereits am Donnerstag fand als erster Akt ein ökumenischer Gottesdienst unter Leitung von Pastor Bock und Pfarrer Bleckmann in der St. Martin Kirche in Eschershausen stand. Hier floss vor Rührung bereits die ein oder andere Träne, als während einer gemeinsamen Meditation noch einmal die Einschränkungen während der Corona-Zeit mit Abstandsregeln und Maske-tragen nachempfunden wurden, oder als der Lehrerinnenchor den Absolventinnen und Absolventen das Lied „Gott segne dich“ darbot. Nicht nur während der gemeinsamen Gebete und dem Segen der Geistlichen, hielt die Gemeinde inne. Besonders berührend war das Vorspiel der Schülerinnen Kateryna Stroitieleva am Flügel und Sofia Stroitieleva auf der Violine, die mit dem Lied „Halleluja“ von Leonard Cohen die Gemeinde verzauberten.

Beim dritten und letzten Akt ließen die Schülerinnen und Schüler dann die Korken knallen. Im Rahmen der abendlichen Abschiedsfeier im Restaurant am Grün in Polle, für die sich die Absolventinnen und Absolventen so richtig in Schale geworfen haben und die somit einem kleinen Abschlussball gleichkam, wurde bei leckerem Essen und viel Tanz noch einmal an die schöne gemeinsame Zeit gedacht. Auch die fünf Tore der deutschen Fußballnationalmannschaft wurden währenddessen gebührend bejubelt.

Alles in allem eine rundum gelungene Abschlussfeier in drei Akten mit unvergesslichen Momenten für die Absolventinnen und Absolventen der HRS – Eschershausen, die nun bereits eine Woche früher in ihre wohlverdienten Sommerferien gestartet sind.

 


15. März 2024

"Das ist doch selbstverständlich!"

4 Schüler der Klasse 10a zeigen Zivilcourage

Autorin: Ines Johlen

 

Am Morgen des 13.2.24 retteten Aaron Bertram, Finn Heil, Max Mohnkopf und Lennert Friedhoff auf dem Weg zur Schule eine ältere Dame aus dem Salzbach und holten Hilfe. Ihr Hinschauen und Helfen blieb nicht unbemerkt!

Die Angehörigen der Verunglückten bedankten sich für dieses Engagement und ließen der Klasse 10a mit dem Einverständnis der vier Retter einen großzügigen Gutschein zukommen. Ein unverhoffter Beitrag für die Klassenkasse, der alle begeisterte.

Sogar der Bürgermeister Herr Bandke und der Stadtdirektor Herr Fischer kamen am vergangenen Donnerstag, 14.3.24, in die Schule um seitens der Stadt ihre Anerkennung zu zeigen. Sie gratulierten zu solch vorbildlichem Verhalten und überreichten den vier Zehntklässlern eine Urkunde mit Eisgutschein. 

Bei so viel Aufmerksamkeit blieben die Jungs dennoch ganz cool, freuten und bedankten sich. Lennert Friedhoff kommentierte kurz, sachlich und lächelnd: "Das ist doch selbstverständlich!" Ein Hoch auf ein Verhalten, das Hinschauen, Wertschätzung und engagiertes Handeln impliziert.

Weiter so!!



22.Dezember 2023

Ein gemeinsamer Adventsgottesdienst als stimmungsvoller Jahresabschluss

Autorin: A. Widdra

 

Nachdem der Abschlussgottesdienst in der evangelischen Kirche im vergangenen Jahr auf so viel positve Resonanz bei Schülern und Lehrkräften gestoßen ist, wurde in diesem Jahr daran angeknüpft. Ca. 200 Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter der HRS Eschershausen folgten der Einladung zum Adventsgottesdienst, der unter dem Motto „Versöhnung“ stand. 

Verschiedene Schülergruppen hatten im Vorfeld kurze Theaterszenen und Musikbeträge vorbereitet, die von Frau Landré als Pastorin durch nachdenkenswerte Impulse und einer Zeit mit interaktiven Stationen umrahmt wurden.

Mit „We wish you a merry Christmas“ als Abschlusslied ging es für alle in die wohl verdienten Weihnachtsferien.

 

Wir wünschen fröhliche Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2024!

 


19. September 2023

Was will ich werden? – 
Berufsausbildungsmesse an der HRS Eschershausen

Autor: Boris Maretzke

 

Soldaten schlagen ihre Zelte auf und übernachten neben ihrem Amphibienfahrzeug auf dem Schulhof, es dröhnt laut aus einem Klassenzimmer und von draußen riecht man Lagerfeuer – das sind die ersten Eindrücke eines ganz besonderen Schultages. Die Schülerinnen und Schüler des 8. – 10. Jahrgangs der HRS Eschershausen haben am vergangenen Dienstag im Rahmen einer Berufsausbildungsmesse an ihrer Schule verschiedenste Berufsfelder kennengelernt. Und die Betriebe haben sich für die Jugendlichen mächtig ins Zeug gelegt: So kam eine brandneue digitale Oberfräse zum Einsatz, mit der man seinen Namen in ein Holzbrett schreiben konnte. Soldaten der Bundeswehr brachten den Schülerinnen und Schülern bei, wie man sich mit einfachsten Hilfsmitteln ein Feuer machen kann. Glas wurde geschnitten, schusssichere Westen anprobiert und das Wechseln der Rücklichter am PKW können die Jugendlichen jetzt auch. Doch auch Berufsfelder, die die Jugendlichen häufig nicht „auf dem Schirm“ haben, konnten sich präsentieren. So wurden beispielsweise die vielseitigen Möglichkeiten der Arbeit in der Verwaltung vorgestellt und auch die wertvolle Aufgabe des Bestatters konnten die Schülerinnen und Schüler kennenlernen. In einem anderen Workshop konnte man sich in Mundgymnastik unter Anleitung von Logopädinnen versuchen oder den Aufbau und die Funktionen der menschlichen Organe kennenlernen. Insgesamt sind 18 Betriebe aus der Region der Einladung von Frau Miriam Pasewark und Frau Gabi Dudek, den Organisatorinnen dieses einmaligen Schultags, gefolgt und haben sich und Ihre Ausbildungsberufe den potentiellen Auszubildenden vorgestellt. Die Organisation war einfach großartig und so war der Vormittag für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Einige Schülerinnen und Schüler haben dann auch gleich Nägel mit Köpfen gemacht: So wurde der eine oder andere Praktikumsplatz ergattert und sogar Termine für Vorstellungsgespräche sind zustande gekommen. Nach diesen spannenden Eindrücken können es die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 kaum erwarten, selbst in diese spannenden Berufsfelder reinzuschnuppern. Diese hatten nämlich einen ganz „normalen“ Schultag. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das große Engagement folgender Betriebe:

Autohaus Beineke, Bertram Elektrotechnik, Bestattungsinstitut Nixdorf und Herr Pastor Pasewark, Pioniere der Bundeswehr Holzminden, Gastronomie Kiekenstein, Krankenhaus und Landkreis Holzminden, OI Glass, Otto Kuennecke, Polizei, Sandra Stephan Praxis für Logopädie, VG Orth, Schaar Desgin, Schott, Stiebel Eltron, Survitec, Symrise, Treppenbau Müller

 


September 2023

Clear for take off –

Neue Kolleginnen und Kollegen und ein einmaliges Flugprojekt sind an der HRS Eschershausen gestartet

Autor: Boris Maretzke

 

Zum Ende des letzten Schuljahres konnte Carsten Brand endgültig die Landeposition einnehmen und den Start für seine Nachfolgerin Stefanie Uhlenbrock freigeben. Die 37 Jährige hat zum 01.08.2023 das Ruder an der HRS Eschershausen übernommen und ist jetzt gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie den Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Realschule gestartet, um gemeinsam nahe und ferne Ziele zu erreichen.  Die gebürtige Bochumerin war zuvor lange Zeit an der Oberschule Bevern tätig, u.a. als Didaktische Leitung und zuletzt als kommissarische Schulleiterin. „Ich bin hier an der HRS Eschershausen sehr herzlich empfangen und gut aufgenommen worden und fühle mich nach den ersten Tagen bereits sehr wohl“, sagt die neue Schulleiterin über ihren Start in Eschershausen und berichtet weiter: „In Bevern bin ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge gegangen, weil ich wusste, dass ich großartige Kolleginnen und Kollegen und ein tolles Team dort zurücklasse und ins „Unbekannte“ aufgebrochen bin. Heute kann ich sagen, dass ich dankbar bin diese Chance hier in Eschershausen bekommen und ergriffen zu haben und mich freue die Herausforderung hier gemeinsam mit allen an Schule beteiligten anzugehen, um Gutes zu bewahren, aber auch um unsere Schule stetig weiterzuentwickeln.“ 

Neu an Board begrüßen durfte sie bereits die Sonderpädagogin Christine Wenzlaff und den Flug- und Techniklehrer Boris Maretzke, die fortan die Crew verstärken. Christine Wenzlaff, nicht nur neu an der HRS Eschershausen, sondern auch gerade erst mit ihrer jungen Familie in die Region gezogen, freut sich auf das (Schul-) Leben im Weserbergland. Sowohl in ihrer Heimat Bremen als auch während des Studiums in Hannover hat sie Kinder und Jugendliche während unterschiedlicher Lebensabschnitte begleitet und darin bestärkt, selbstbestimmt zu handeln und am gesellschaftlichen und schulischen Leben teilzuhaben. Nun möchte sie als Teammitglied der HRS Eschershausen an der Gestaltung des inklusiven Schullebens mitwirken und dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler voneinander und miteinander lernen und lachen.

Mit Boris Maretzke geht es für die Schülerinnen und Schüler ab jetzt hoch hinaus: Blauer Himmel und kein Wind – das sind ideale Voraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der HRS Eschershausen, um ihre selbstgebauten Heißluftballone zu erproben. Begeistert schauen sie ihren Flugobjekten aus Zeitungspapier nach, wie diese gut 50 Meter in den Himmel steigen und dann sanft auf die Erde zurück sinken. „Dies ist nur der Anfang!“, sagt Boris Maretzke, der dies außergewöhnliche Projekt ins Leben gerufen hat. „Im ersten Schritt erkunden wir zunächst die Atmosphäre, danach lernen wir die Grundlagen Strömungslehre kennen und entwickeln anhand unserer Erkenntnisse eigene kleine Flugmodelle aus verschiedenen Werkstoffen.“ Doch auch dies ist noch nicht alles, berichtet der Pädagoge voller Begeisterung: „Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Schülerinnen und Schüler sogar selbst vom Boden abheben!“ Boris Maretzke ist neben seiner Tätigkeit als Realschullehrer auch Fluglehrer für Hängegleiter und möchte den Jugendlichen im Rahmen des Flugprojekts gerne die Grundlagen des Drachenfliegens vermitteln.

 

5. Juli 2023

„Munter bleiben, Herr Brand“!

Kein Hollywoodstar, aber trotzdem einen „Walk of Fame“ Stern erhalten

Autorin: Janina Rogall

 

In wochenlanger Vorbereitung erstellten unter strenger Geheimhaltung alle Klassen der HRS Eschershausen Sketches, Lieder, Quizze und vieles mehr. Am 27.06.2023 war es dann soweit, mit viel Spaß und Spiel verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler ihren Schulleiter Herrn Carsten Brand. Die Schülervertreter Aaron Bertram und Julius Förstemann holten ihren ahnungslosen Schulleiter morgens ab und begleiteten ihn von Klasse zu Klasse. Er staunte nicht schlecht über die viele Mühe, die sich die Schülerinnen und Schüler gemacht haben. Ob Quizze, gesungene Lieder, gemeinsame Partyspiele oder ein Sommer-Weihnachtsmarkt, alles wurde in den Klassen vorgetragen. Die Aktionen waren auf Erinnerungen an Herrn Brand abgestimmt. Er bekam sogar so viele Geschenke, dass sie im Sekretariat gestapelt werden mussten. Als Herr Brand dachte, dass die Überraschung vorbei ist, ging es erst richtig los.

In der Sporthalle wartete bereits die ganze Schule auf ihn. In verschiedenen Disziplinen wie Bottleflip, Hindernisparcoure, Volleyball, Hula Hoop und vieles mehr trat Herr Brand gegen einzelne Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen an. Am Ende bedankte sich die Schülervertretung im Namen der ganzen Schülerschaft für die Zeit mit Herrn Brand und überreichte ihm einen „Walk of Fame“ Stern, der in Zukunft im Schulgebäude, als Erinnerung an ihn, hängen wird.

Gut eine Woche später, am letzten Schultag vor den Sommerferien, nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihre von Herrn Brand unterschriebenen Zeugnisse erhalten hatten, wurde der Schulleiter von vielen seiner jahrelangen Wegbegleiter verabschiedet. Vertreter aus der Landesschulbehörde, aus der Politik, aber auch die Schüler- und Elternvertreter bedankten sich noch einmal für seine Arbeit und den unermüdlichen Einsatz für die HRS Eschershausen. Auch die Schulpolitik im Landkreis kam hier wieder zur Sprache – eine „Never Ending Story“. Ein Thema, das Herrn Brand in seinen 15 Jahre als Rektor fast durchgängig begleitet hat.

Auch das Kollegium der HRS sowie alle Mitarbeitenden der Schule bedankten sich beim Schulleiter und schenkten ihm eine Gartenbank, denn der Begriff Bank zog sich durch die gesamte Verabschiedungsfeier. Nachdem er selber die Schulbank gedrückt, später Schülern an der Werkbank handwerkliche Fähigkeiten vermittelt und schließlich selbst auf der Trainerbank als Schulleiter Platz genommen habe, sei es nun für ihn an der Zeit, den Ruhestand auf einer Sonnenbank zu genießen,

Herr Brand betonte während seiner Abschiedsworte, wie viel Glück er im Laufe seines Lebens gehabt habe. Sei es nun mit seiner Familie oder in seiner langen Zeit als Lehrer und Rektor, hat er doch bereits 1989 an der HRS Eschershausen begonnen, immer habe er Glück gehabt und belegte dies mit zahlreichen, launigen Anekdoten aus seinen Anfängen als Lehrer.

Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Anwesenden und verabschiedete sich am Ende mit seinem gewohnten Schlusssatz: „Munter bleiben!“.

 


April 2022

Meer und Spaß für alle 
Klassenfahrt der 7a vom 25.4. bis 29.4.2022

 

Ostsee? Thüringer Wald? Wiehengebirge? Vor jeder Klassenfahrt stellt sich erneut die Frage, wo es hingehen soll und sich Dinge erleben lassen, die für alle ein Gewinn sind. Das geht natürlich am besten an Orten, die man außerhalb der schulischen Welt mag und zu Lieblingsorten erklärt hat. Es lag also nichts näher als eine Klassenfahrt nach Borkum zu machen! Sobald im Frühsommer 2021 nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie wieder Buchungen möglich waren, quartierten wir uns für April 2022 in Deutschlands größter Jugendherberge ein. 

Bei eher mäßigem Wetter fuhren wir schließlich am 25.4. morgens in Alfeld los. Das Wetter besserte sich aber mit jedem Kilometer, den wir der Küste näherkamen. Auf der Überfahrt war es dann zwar noch kalt, die Sonne war aber zumindest schon am Himmel zu sehen. Als wir auf Borkum ankamen, hatte sie dann endgültig die Oberhand gewonnen. Nach dem Einchecken in der Jugendherberge und dem Beziehen der Zimmer holten wir gleich unsere Fahrräder ab, die in den kommenden Tagen unsere wichtigsten Begleiter werden sollten. Ob nach Borkum Stadt, ins Schwimmbad oder einfach mal an den Strand – mit dem Fahrrad ging es am schnellsten und einfachsten. 

Der Dienstag begann mit einer tollen Gruppen-Erfahrung in der Kletterhalle. Nachdem die Klettergurte angelegt worden waren, lernten alle, sich gegenseitig abzusichern und beim Steigen in der Wand zu unterstützen. Abends entfachten auf einem der Feuerplätze ein großes Lagerfeuer, an dem wir gruselige Geschichten und Kochrezepte aus unseren Herkunftsländern austauschten. Da durch ein kleines Kommunikationsproblem unsere Bestellung für den Stockbrotteig untergegangen war, durften wir sogar am Donnerstag ein weiteres Lagerfeuer machen und unser leckeres Brot sowie Marshmallows darüber erhitzen.

Am Mittwoch Nachmittag gingen wir auf Erkundungstour ins Wett. Uns begleitete der weit über die Insel Borkum hinaus bekannte Wattführer Albertus („Bertus“) Akkermann. Wir lernten die Verstecke der Wattwürmer kennen und erfuhren viel über das Gleichgewicht des Ökosystems „Wattenmeer“ und warum es so wichtig ist, dieses zu erhalten. Außerdem machte uns „Bertus“ mit einem sonderbaren Kraut bekannt, das ein wenig bitter schmeckt und ein leichtes Taubheitsgefühl der Zunge hervorruft. Es heißt Absinth-Kraut (auch als Wermuth-Kraut bekannt) und stellt die Grundlage für das entsprechende Getränk dar. Wir beendeten die „Verkostung“ aber direkt nach dem Pflücken eines kleinen Zweiges, denn das Kraut ruft im getrockneten Zustand Halluzinationen hervor.  

Am Abend ging es dann nochmal ans Wasser, diesmal zu einem maritimen Spaziergang, bei dem wir von einem Ur-Borkumer viel über die Geschichte der Insel zu Piratenzeiten das dauerhaft im Hafen liegende alte Feuerschiff „Borkumriff“, Fahrten zur Geburtsstation eines Krankenhauses mit dem Seenotrettungskreuzer und eventuelle Geburten auf See erzählt bekamen. Außerdem sahen wir die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden, die an einer Stelle direkt an der Wasserlinie verläuft.

Am Donnerstag gab es die Möglichkeit, in das Schwimmbad „Gezeitenland“ zu radeln oder einen intensiven Stadtbummel zu machen. Die Schwimmbad-Freundinnen und -Freunde spielten ein spannendes Wasserball-Match über mehrere Runden und zeigten dabei, dass es Spiele gibt, an denen wirklich alle unabhängig von ihren persönlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten teilnehmen können. Der Donnerstag Nachmittag wurde für ein Kegel-Turnier genutzt, bei dem wir mit einigen Widernissen der in die Jahre gekommenen Kegelbahn-Technik zu kämpfen hatten. Die Kegel blieben beim Wieder-Aufrichten nach den Würfen oft hängen und mussten dann mit mehr oder minder ausgefeilten Kunstgriffen von Hand aufgestellt werden, was zu manch lustiger körperlicher Verrenkung führte.

Der Freitag war dann ganz für die Rückfahrt reserviert. In Oldenburg musste unser Zug einen kleinen Zwangshalt machen, weil er bis zum letzten Winkel mit Fußballfans von Werder Bremen vollgestopft war. Nach dem Verteilen der Passagiere auf zwei Züge ging es entspannt weiter nach Alfeld, wo wir am frühen Abend alle glücklich und unversehrt ankamen. Kleines Detail am Rande: Unsere Klassenfahrt nach Borkum blieb nicht nur von Unfällen und Krankheiten verschont, sondern gehört zu den ganz wenigen, auf denen nicht mal ein einziges Klebepflaster benötigt wurde. 


4. Februar 2022

Tag der offenen Tür

Autorin: Antje Widdra

 

Reges Treiben herrschte am Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag. In der Pausenhalle, in vielen Fach- und Klassenräumen gab es abwechslungsreiche Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen. Nicht nur die einzelnen Fachbereiche stellten sich auf kreative Art und Weise vor, auch AGs wie die Imkerei, die Konfliktlotsen, die Schulband oder die Robotik-AG waren präsent und luden ein, ihre Arbeit kennenzulernen. Schulleiter Carsten Brand hielt seine Begrüßungsrede auf den "Säulen der Schule" sitzend: einem guten Mitarbeiterteam und engagierten Schüler*innen. Für das leibliche Wohl sorgte der WPK Hauswirtschaft unter Regie von Frau Meyer.

Nicht nur angehende Fünftklässler nutzten die Gelegenheit, die Arbeit und das Team der HRS Eschershausen kennenzulernen. So kamen auch ehemalige Schüler, Eltern und Kolleg*innen von anderen Schulen an diesem Vormittag vorbei und genossen das vielfältige Programm in entspannter Atmosphäre.

Wir hoffen, dass wir aus den 4. Klassen viele Schülerinnen und Schüler begeistern konnten, im kommenden Schuljahr unsere Schule zu besuchen. Wer an diesem Tag keine Zeit hatte, darf sich gern auf unserer Homepage einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen oder bei Fragen über Telefon oder Email mit uns in Kontakt treten. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.


27. Januar 2023

Große Zeugnisfeier in der Aula

Nach langer Corona-Pause konnte die Tradition zum Ende des ersten Schulhalbjahres wieder aufgegriffen werden: die große Zeugnisfeier in der Aula. Beste Zeugnisse, Fairste Schüler und die Aufsteiger des Jahres wurden prämiert, zahlreiche Sportabzeichen verliehen und der Hauptgewinn der schulinternen Tombola ausgelost. Das Geld, das durch den Verkauf der Lose zusammenkam, wurde auf Wunsch der SV dem Tierheim gespendet und konnte persönlich überreicht werden. Für das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sorgte die Schulband und ein Beitrag am Flügel von Kateryna Stroitielieva (Jg. 9).



22. Dezember 2022

Ein besonderer Jahresabschluss in der evangelischen Kirche

Autorin: Ines Johlen

Der gemeinsame Weihnachtsgottesdienst war rasant und kurzweilig durch die Mitwirkung engagierter Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Landré, die verständnisvoll und wertschätzend auf die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen eingegangen ist. Ein Erlebnis, das eine Fortsetzung verdient.



9. Dezember 2022

Superkraft Lesen

Vorlesewettbewerb an der Haupt- und Realschule Eschershausen

Autorin: Anja Baumert

Wenn sich 25 Ohrenpaare auf vier Kandidaten richten und gelesen wird, was die Stimme hergibt, dann ist Vorlesewettbewerb an der HRS Eschershausen.

Am Freitag, dem 9.12.2022 war es wieder so weit und die Klassen 6a und 6b hatten jeweils zwei Leser ins Rennen geschickt. Leonie Hansmann, Charlotte Lukas, Maris Roschewitz und Mia Eisermann stellten sich einer vierköpfigen Jury.

Zusammen mit den Klassen 5a und 5b durften sich die Jurymitglieder zunächst von den vorbereiteten Lesevorträgen der vier Klassensieger überzeugen lassen. Mit gekonnter Lesetechnik und gut gewählten Passagen beeindruckten die Teilnehmer die fünften Klassen. Der ein oder andere nahm sich bereits jetzt vor, für den Wettbewerb im nächsten Jahr zu trainieren.

Als weitere Anforderung mussten die Teilnehmer einen unbekannten Textteil vorlesen. Die Deutschlehrerinnen des Jahrgangs 6 hatten sich für ein Kapitel aus Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“ entschieden. Hier konnte besonders Maris Roschewitz aus der 6b souverän überzeugen, der selbst beim Namen „Pippilotta Viktualia Rolgadina Pfefferminza Ephraims Tochter Langstrumpf“ nicht in Verlegenheit geriet. So wurde Maris schlussendlich nach eingehender Beratung von Jury- Chefin Birgit Wedekind zum Schulsieger erklärt.

Dennoch war es aus Sicht der Jury, die aus dem Schülersprecher, einem Vertreter der Raabe-Gesellschaft, dem Bundesfreiwilligendienstleistenden der HRS und der Schulassistentin bestand, keine leichte Entscheidung. „Alle Kandidaten haben vorab bereits in ihren Klassen gewonnen und sind somit auf jeden Fall mit der Superkraft Lesen ausgestattet“, betonte die Organisatorin Anja Baumert. Deshalb durften sich auch alle Kandidaten einen Buchpreis aussuchen.

Damit auch weiterhin die Superkraft trainiert werden kann, gratulierte Schulleiter Carsten Brand zum Abschluss allen mit einem Glas Honig der Raabe – Imkerei - für die notwendige Energie.



Oktober 2022

Die "drei ??? Kids" in der HRS Eschershausen

Autorin: Kathrin Herbeck

 

Da staunten die Kinder der Klassen 5 a und 5 b der Haupt- und Realschule Eschershausen nicht schlecht: Kurz vor den Herbstferien fand die Deutschstunde nicht wie gewohnt im Klassenraum statt; sie wurde spontan in den Musikraum verlagert.  Dort wartete die Holzmindener Autorin Nina Schiefelbein auf die Fünftklässler mit ihren Klassenlehrkräften.

Vor kurzem erschien ihr drittes „Die drei ??? Kids“ Buch mit dem Titel „Mission Fußball-Code“ - ein Escape Krimi. Daher macht sich die Schriftstellerin Nina Schiefelbein nun auf den Weg durch Schulen und Kultureinrichtungen, um gemeinsam mit Kindern in ihr Buch zu schnuppern und den kniffligen Fall zu lösen, den die bekannten drei Detektive Justus, Peter und Bob übernommen haben.

Aufmerksam lauschten die Schüler und Schülerinnen der Geschichte und man musste kein Fußballfan sein, um eifrig die zahlreichen Rätsel, die die Aufklärung des Kriminalfalls voranbringen, zu lösen. Die Lesung verging schneller als so manche Deutschstunde und im Anschluss durften sogar noch Fragen an die Autorin gestellt werden. So fanden die Schüler heraus, dass Nina Schiefelbein ihre Bücher am Computer schreibt, dass es von der Idee bis zur Veröffentlichung des Buches durchaus bis zu neun Monate dauern kann und dass die besten Ideen für ihre Bücher bei langen Waldspaziergängen entstehen. Und ganz am Ende erfuhren die Schüler sogar, worum es im nächsten „Die drei ??? Kids“ Buch geht – das dürfen sie allerdings noch niemandem verraten. Ein Exemplar des Buches steht nun in jeder Klassenbücherei und wird sicherlich schnell ausgeliehen sein.


August 2022

Schule ist mehr...

Einschulung der neuen Fünftklässler*innen

Autorin: Silke Burghardt

 

Dass die Haupt- und Realschule Eschershausen mehr zu bieten hat, als nur Büffeln, davon konnten sich die neuen Fünftklässler bereits am Tag ihrer Einschulung  überzeugen.

Hier wurden sie musikalisch von den Schüler*innen der Klasse 6a, Frau Herbeck und Frau Widdra mit dem Lied „Schule ist mehr“ von Rolf Zuckowski empfangen.

So begrüßten die 11 Konfliktlotsen aus dem 9. und 10. Jahrgang die „neuen Fünften“ und versicherten: „Unsere Arbeit kommt von Herzen.“ Sie stehen den Fünftklässler*innen als Paten zur Seite, erkunden mit ihnen in der kommenden Woche ihr neues Schulgebäude, das Außengelände, die Sportanlagen und helfen ihnen bei Problemen und Sorgen.

Anschließend stellten sich die drei Schulsozialarbeiterinnen, Frau Burghardt, Frau Kanar und Frau Kinnewig sowie Anerkennungspraktikantin Frau Porcic vor. Auch sie unterstützen die Schüler*innen und deren Eltern jederzeit. 

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Schule komplettiert Frau Widdra, die ihre Arbeit als Beratungslehrerin ebenfalls vorstellte. 

Schlagkräftig ging es mit Frederik Zwickert aus dem 9. Jahrgang weiter. Er präsentierte am Schlagzeug einen neu eingeübten Song.

Schulleiter Carsten Brand hatte verschiedene Informationen über seine neuen Schüler*innen mitgebracht und jede/r einzelne entdeckte sich bei der entsprechenden Beschreibung wieder. Wer sich erkannte, erhielt von den Sozialpädagoginnen eine selbstgebastelte Schultüte. Nachdem alle Schüler*innen eine in der Hand hielten, blieben nur noch zwei Fragen offen. In welche Klasse werde ich kommen und wer übernimmt die Klassenleitung?

Die Antwort der jeweiligen Klasse fanden die Kinder selbst heraus, denn ein Hinweis war an jeder Schultüte versteckt. Auch die Klassenleitungen bekamen eine Schultüte überreicht. Dann gingen die Klasse 5a mit Herrn Lietz und die Klasse 5b mit Frau Stegemann in ihre Klassenräume. 

Wir wünschen allen neuen Schüler*innen einen guten Start und viel Erfolg an der Haupt- und Realschule Eschershausen.