Herzlich Willkommen

von links: Christine Wenzlaff, Stefanie Uhlenbrock, Boris Maretzke
von links: Christine Wenzlaff, Stefanie Uhlenbrock, Boris Maretzke

20. September 2023

Clear for take off

Neue Kolleginnen und Kollegen und ein einmaliges Flugprojekt sind an der HRS Eschershausen gestartet

Autor: Boris Maretzke

 

Zum Ende des letzten Schuljahres konnte Carsten Brand endgültig die Landeposition einnehmen und den Start für seine Nachfolgerin Stefanie Uhlenbrock freigeben. Die 37 Jährige hat zum 01.08.2023 das Ruder an der HRS Eschershausen übernommen und ist jetzt gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie den Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Realschule gestartet, um gemeinsam nahe und ferne Ziele zu erreichen.  Die gebürtige Bochumerin war zuvor lange Zeit an der Oberschule Bevern tätig, u.a. als Didaktische Leitung und zuletzt als kommissarische Schulleiterin. „Ich bin hier an der HRS Eschershausen sehr herzlich empfangen und gut aufgenommen worden und fühle mich nach den ersten Tagen bereits sehr wohl“, sagt die neue Schulleiterin über ihren Start in Eschershausen und berichtet weiter: „In Bevern bin ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge gegangen, weil ich wusste, dass ich großartige Kolleginnen und Kollegen und ein tolles Team dort zurücklasse und ins „Unbekannte“ aufgebrochen bin. Heute kann ich sagen, dass ich dankbar bin diese Chance hier in Eschershausen bekommen und ergriffen zu haben und mich freue die Herausforderung hier gemeinsam mit allen an Schule beteiligten anzugehen, um Gutes zu bewahren, aber auch um unsere Schule stetig weiterzuentwickeln.“ 

Neu an Board begrüßen durfte sie bereits die Sonderpädagogin Christine Wenzlaff und den Flug- und Techniklehrer Boris Maretzke, die fortan die Crew verstärken. Christine Wenzlaff, nicht nur neu an der HRS Eschershausen, sondern auch gerade erst mit ihrer jungen Familie in die Region gezogen, freut sich auf das (Schul-) Leben im Weserbergland. Sowohl in ihrer Heimat Bremen als auch während des Studiums in Hannover hat sie Kinder und Jugendliche während unterschiedlicher Lebensabschnitte begleitet und darin bestärkt, selbstbestimmt zu handeln und am gesellschaftlichen und schulischen Leben teilzuhaben. Nun möchte sie als Teammitglied der HRS Eschershausen an der Gestaltung des inklusiven Schullebens mitwirken und dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler voneinander und miteinander lernen und lachen.

Mit Boris Maretzke geht es für die Schülerinnen und Schüler ab jetzt hoch hinaus: Blauer Himmel und kein Wind – das sind ideale Voraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der HRS Eschershausen, um ihre selbstgebauten Heißluftballone zu erproben. Begeistert schauen sie ihren Flugobjekten aus Zeitungspapier nach, wie diese gut 50 Meter in den Himmel steigen und dann sanft auf die Erde zurück sinken. „Dies ist nur der Anfang!“, sagt Boris Maretzke, der dies außergewöhnliche Projekt ins Leben gerufen hat. „Im ersten Schritt erkunden wir zunächst die Atmosphäre, danach lernen wir die Grundlagen Strömungslehre kennen und entwickeln anhand unserer Erkenntnisse eigene kleine Flugmodelle aus verschiedenen Werkstoffen.“ Doch auch dies ist noch nicht alles, berichtet der Pädagoge voller Begeisterung: „Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Schülerinnen und Schüler sogar selbst vom Boden abheben!“ Boris Maretzke ist neben seiner Tätigkeit als Realschullehrer auch Fluglehrer für Hängegleiter und möchte den Jugendlichen im Rahmen des Flugprojekts gerne die Grundlagen des Drachenfliegens vermitteln. 


23. August 2023

Schulbroschüre

Die neue Schulbroschüre steht ab sofort im Download-Bereich zur Verfügung. Sie enthält viele aktuelle Informationen und interessante Berichte über zum vergangenen Schuljahr 2022/23.


5. Juli 2023

„Munter bleiben, Herr Brand“!

Kein Hollywoodstar, aber trotzdem einen „Walk of Fame“ Stern erhalten

Autorin: Janina Rogall

 

In wochenlanger Vorbereitung erstellten unter strenger Geheimhaltung alle Klassen der HRS Eschershausen Sketches, Lieder, Quizze und vieles mehr. Am 27.06.2023 war es dann soweit, mit viel Spaß und Spiel verabschiedeten die Schülerinnen und Schüler ihren Schulleiter Herrn Carsten Brand. Die Schülervertreter Aaron Bertram und Julius Förstemann holten ihren ahnungslosen Schulleiter morgens ab und begleiteten ihn von Klasse zu Klasse. Er staunte nicht schlecht über die viele Mühe, die sich die Schülerinnen und Schüler gemacht haben. Ob Quizze, gesungene Lieder, gemeinsame Partyspiele oder ein Sommer-Weihnachtsmarkt, alles wurde in den Klassen vorgetragen. Die Aktionen waren auf Erinnerungen an Herrn Brand abgestimmt. Er bekam sogar so viele Geschenke, dass sie im Sekretariat gestapelt werden mussten. Als Herr Brand dachte, dass die Überraschung vorbei ist, ging es erst richtig los.

In der Sporthalle wartete bereits die ganze Schule auf ihn. In verschiedenen Disziplinen wie Bottleflip, Hindernisparcoure, Volleyball, Hula Hoop und vieles mehr trat Herr Brand gegen einzelne Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen an. Am Ende bedankte sich die Schülervertretung im Namen der ganzen Schülerschaft für die Zeit mit Herrn Brand und überreichte ihm einen „Walk of Fame“ Stern, der in Zukunft im Schulgebäude, als Erinnerung an ihn, hängen wird.

Gut eine Woche später, am letzten Schultag vor den Sommerferien, nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihre von Herrn Brand unterschriebenen Zeugnisse erhalten hatten, wurde der Schulleiter von vielen seiner jahrelangen Wegbegleiter verabschiedet. Vertreter aus der Landesschulbehörde, aus der Politik, aber auch die Schüler- und Elternvertreter bedankten sich noch einmal für seine Arbeit und den unermüdlichen Einsatz für die HRS Eschershausen. Auch die Schulpolitik im Landkreis kam hier wieder zur Sprache – eine „Never Ending Story“. Ein Thema, das Herrn Brand in seinen 15 Jahre als Rektor fast durchgängig begleitet hat.

Auch das Kollegium der HRS sowie alle Mitarbeitenden der Schule bedankten sich beim Schulleiter und schenkten ihm eine Gartenbank, denn der Begriff Bank zog sich durch die gesamte Verabschiedungsfeier. Nachdem er selber die Schulbank gedrückt, später Schülern an der Werkbank handwerkliche Fähigkeiten vermittelt und schließlich selbst auf der Trainerbank als Schulleiter Platz genommen habe, sei es nun für ihn an der Zeit, den Ruhestand auf einer Sonnenbank zu genießen,

Herr Brand betonte während seiner Abschiedsworte, wie viel Glück er im Laufe seines Lebens gehabt habe. Sei es nun mit seiner Familie oder in seiner langen Zeit als Lehrer und Rektor, hat er doch bereits 1989 an der HRS Eschershausen begonnen, immer habe er Glück gehabt und belegte dies mit zahlreichen, launigen Anekdoten aus seinen Anfängen als Lehrer.

Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Anwesenden und verabschiedete sich am Ende mit seinem gewohnten Schlusssatz: „Munter bleiben!“.


Ein paar kurze Facts

Wilhelm Raabe Schulzentrum

  • erste Erwähnung der Schule im Jahr 1931
  • über 30 Mitarbeiter*innen
  • kleine Klassen (15-20 Schüler*innen)
  • zwei Schulformen unter einem Dach
  • Schwerpunkt Berufsorientierung ab Klasse 8
  • moderne Klassen- und Fachräume
  • digitale Tafeln oder Beamer in allen Räumen
  • großes Außengelände
  • Nähe zum Ortskern

Impressionen