Deutsch als Zweitsprache

DAZ-Unterricht

Der Raum der tausend sprachlichen Rätsel

Autor: Claas Lietz

 

Wie heißt bloß diese Zeit, um etwas Zukünftiges auszudrücken? Welche Vergangenheitsformen werden mit Formen von „haben“ und welche mit Formen von „sein“ gebildet? Was ist ein Adjektiv? Diese Fragen, die den meisten von uns irgendwie bekannt vorkommen und manchmal wie unergründliche Rätsel wirken, werden ganz besonders oft in Raum 201 gestellt. Was verbirgt sich eigentlich hinter der Tür dieses unscheinbar wirkenden Gruppenraums? 

Hier findet der Unterricht für Deutsch als Zweitsprache, abgekürzt DaZ, statt. Insgesamt sechs Lehrkräfte (Frau Klassen, Frau Wedekind, Frau Roschewitz, Frau Karabel, Herr Simon und Herr Lietz) unterrichten hier gut 20 Schülerinnen und Schüler, die aus ganz verschiedenen Ländern mit den unterschiedlichsten Muttersprachen stammen. Sie erhalten hier pro Woche zwischen zwei und acht Stunden DaZ-Unterricht. Es gibt momentan zwei Gruppen für ukrainische Schüler und eine für nicht-ukrainische, wobei niemals alle Lernenden gleichzeitig dabei sind. Meist werden drei bis maximal neun Personen gleichzeitig unterrichtet. Deutsch gilt als eine der am schwersten zu lernenden Sprachen, doch gibt es viele Methoden und Hilfsmittel, um das Erlernen dieser neuen Alltagssprache leichter zu machen.

Neben traditionellen gedruckten Arbeitsheften und Lehrbüchern werden z.B. Online-Lehrprogramme und der Bookii-Aufnahmestift verwendet. Mit diesem Stift kann man in speziellen Heften Worte oder ganze Texte abscannen und sich die korrekte Aussprache beliebig oft vorlesen lassen sowie üben, sie nachzusprechen. Darüber hinaus gibt es von den Lehrkräften selbst erstellte und besprochene Materialien. Der wichtigste Bereich im DaZ-Unterricht ist die mündliche Kommunikation. Natürlich geht es auch um Lesetraining, Aussprache, Grammatik und Rechtschreibung, aber zunächst müssen alle Schülerinnen und Schüler erst mal ans „sprachliche Handeln“ kommen – einfach ausprobieren, in einer Situation auszudrücken, was man möchte und was man mitzuteilen hat. 

Spiele kennt jeder – egal ob sie oder er aus Rumänien, der Ukraine oder Kolumbien kommt. Deshalb haben UNO, Monopoly, Mühle ihren festen Platz im DaZ-Unterricht, denn wer die grundlegenden Regeln bereits kennt, kann sich viel ungezwungener sprachlich versuchen und erste sprachliche Erfolgserlebnisse sammeln.

Wer jetzt einmal einen Blick hinter die Tür von Raum 201 werfen möchte, ist herzlich eingeladen.